Schilddrüse

Schilddrüse

* * *

Schịld|drü|se 〈f. 19Drüse innerer Sekretion bei Wirbeltieren u. Menschen, die dem Epithel des Kiemendarmes entstammt: Glandula thyreoidea

* * *

Schịld|drü|se, die [benannt nach ihrer Lage am Schildknorpel]:
lebenswichtige, den Seitenflächen des Kehlkopfs u. der oberen Luftröhre aufliegende Hormondrüse mit innerer Sekretion.

* * *

Schilddrüse,
 
Glạndula thyreoidea, endokrine Drüse im Halsbereich aller Wirbeltiere einschließlich des Menschen; unpaar, seltener paarig (z. B. bei einigen Amphibien und Vögeln), meist zweilappig oder zweigeteilt; sie entwickelt sich als Abkömmling des Kiemendarms vom Boden des (entodermalen) Schlundes aus und ist phylogenetisch von der Hypobranchialrinne abzuleiten, die für den Nahrungstransport zuständig ist, jedoch bei Manteltieren und dem Lanzettfischchen auch jodhaltige Verbindungen bildet und somit eine exokrine Drüse darstellt. Die Gewebestruktur der Schilddrüse besteht aus in Bindegewebe eingelagerten, reichlich mit Blutkapillaren und Nervennetzen versorgten, kolloidbildenden Schilddrüsenfollikeln. Diese produzieren die Schilddrüsenhormone und geben sie unmittelbar in die Blutbahn ab. Die C-Zellen erzeugen Calcitonin, das an der Regelung des Calciumstoffwechsels beteiligt ist. Die Schilddrüse bildet mindestens vier stoffwechselaktive Jodverbindungen, darunter v. a. die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin), die in den Follikeln, an Protein gebunden, als Thyreoglobulin vorliegen. Hauptwirkung von T3 und T4 ist die Steigerung des Energieumsatzes (Grundumsatz), der Atmung und des Kreislaufs sowie v. a. die Steuerung der Intensität des Protein-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels; ihre wachstumsfördernde Wirkung ist Voraussetzung für die Entwicklung im Kindesalter. Bei Amphibien wirken die Schilddrüsenhormone auslösend auf die Metamorphose. - Die Tätigkeit der Schilddrüse wird vom Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) durch das Hormon Thyreotropin gesteuert.
 
Beim Menschen umschließt die etwa 30-50 g schwere, aus zahlreichen bis 0,5 mm großen Follikeln bestehende Schilddrüse mit zwei Seitenlappen und dem Isthmus (Mittellappen) hufeisenförmig die Luft- und Speiseröhre sowie den Kehlkopf. Sie ist die größte Hormondrüse des menschlichen Körpers. Als Jodspeicher beträgt ihr Jodgehalt 0,007-0,18 %. Der für die Schilddrüsentätigkeit notwendige tägliche Jodbedarf wird auf 0,1-0,2 mg geschätzt.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Schilddrüse und Schilddrüsenhormone
 

* * *

Schịld|drü|se, die [benannt nach ihrer Lage am Schildknorpel]: lebenswichtige, den Seitenflächen des Kehlkopfs u. der oberen Luftröhre aufliegende Hormondrüse mit innerer Sekretion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schilddrüse — und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (lat. Glandula thyr(e)oidea) ist eine Hormondrüse bei den Wirbeltieren. Sie befindet sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre. Beim Menschen hat sie die …   Deutsch Wikipedia

  • Schilddrüse — (Glandula thyreoidea), ein drüsenartiger ansehnlicher Körper, welcher an der vorderen Seite des Halses mit seinem mittleren Theil dicht unter dem Kehlkopf, vor den drei od. vier obersten Luftröhrenringen seine Lage hat, von wo aus seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schilddrüse — (Glandula thyreoidea), bei allen erwachsenen Wirbeltieren, mit Ausnahme der Leptokardier, eine geschlossene Drüse in der Halsgegend. Beim Menschen (s. Tafel »Eingeweide des Menschen I«, Fig. 2) liegt sie dicht vor dem Bogen des Ringknorpels und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schilddrüse — (Glandŭla thyreoidĕa), drüsenartiges, gefäßreiches Organ am Hals vor dem Ringknorpel und seitwärts vom Schildknorpel des Kehlkopfs, bildet, krankhaft angeschwollen, den Kropf; ihre Entfernung erzeugt Cachexia thyreopriva (s. Cachexia). Auch steht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schilddrüse — (glandula thyreoidea), die Gefäßdrüse des menschlichen Körpers am untern Theile des Halses beim Beginne der Luftröhre, wo sie ihre 2 Seitenlappen zu beiden Seiten des Kehlkopfs halbmondförmig in die Höhe richtet; sie ist ohne Ausführungsgang und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schilddrüse — Schilddrüse, Thyroidea, im Halsbereich aller Wirbeltiere liegende, dem Kiemendarm entstammende, aus blasigen Follikeln bestehende Hormondrüse, die Stoffwechsel und Morphogenese steuert. Sie nimmt Jod als Jodid aus dem Blut auf, baut es zu freiem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schilddrüse — ↑Thyreoidea …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schilddrüse — Sf erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. So benannt, weil sie beim Schildknorpel des Kehlkopfes liegt. deutsch s. Schild, s. Drüse …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schilddrüse — die Schilddrüse, n (Aufbaustufe) Hormondrüse, in der Jod gespeichert wird Beispiel: Sie leidet an einer Unterfunktion der Schilddrüse …   Extremes Deutsch

  • Schilddrüse — Schild: Die gemeingerm. Bezeichnung der alten Schutzwaffe (mhd. schilt, ahd. scilt, got. skildus, engl. shield, schwed. sköld) gehört im Sinne von »Abgespaltenes« zu der idg. Wurzel *‹s›kel »schneiden, zerspalten, aufreißen«, vgl. z. B. aisl.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”